Kosmetik - die Magie, mit der man Kunst erschaffen kann. Make-up gibt es schon seit einer geraumen Ewigkeit und Frauen wie Männer verwenden es in ihrer täglichen Routine nahezu täglich. Es ist eine Kunst, in der man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Man kann sein Gesicht wie ein Gemälde perfektionieren. Doch was nehmen wir dafür in Kauf?
Die Schule bereitet auf das spätere Berufsleben vor. Diesen Satz hat sicherlich schon jeder gehört. Ob dies auch auf die Praxis zutrifft, sei mal dahingestellt und muss individuell beantwortet werden. Doch genau dieser Satz schafft viel Argumentationsspielraum für bestimmte Problemstellungen und Konflikte.
Foto: Senem
Wir erinnern uns an Sommer 2017 zurück. Die „Ehe für alle“ wird ins Leben gerufen.
Laut Spiegel Online habe Angela Merkel, noch amtierende Kanzlerin und Kanzlerkandidatin, „das jahrelang umstrittene Thema der völligen rechtlichen Gleichstellung homosexueller Paare zum Wochenanfang in die politische Debatte gebracht und sich für eine Abstimmung ohne sogenannten Fraktionszwang [Anmerkung der Autorin: gemeint ist die Unterordnung unter die Mehrheitsbeschlüsse der Fraktion, vgl. bpb] ausgesprochen“. Obwohl sie bei der Wahl dann doch dagegen stimmte, stellt sich eine Frage: Wieso kommt Merkel ausgerechnet jetzt auf das Thema „Ehe für alle“ zu sprechen?“ Meiner Auffassung nach, weil bald Bundestagswahlen sind und Frau Merkel ihren Stimmenradius vergrößern möchte. Dies sorgt innerhalb der CDU-Wählerschaft für Verwirrung. Es erscheint dann so, als ginge es in der Politik lediglich um Eigenprofit und nicht mehr darum, die Interessen der eigenen Partei durchzusetzen.
Foto: "Bundestagswahl 2013 230/365" von Dennis Skley. Lizenz: CC BY-ND 2.0
Jeder kennt es: Man entdeckt sich selbst auf einem Foto auf Snapchat, von dem man nicht wusste, dass es existiert. Während man sich fragt, wie das Bild zustande gekommen ist, sehen dieses immer mehr Menschen.
Muss man sich das gefallen lassen? Ist das in Ordnung? Nein! Jeder Mensch hat das Recht am eigenen Bild - dies ist ein im Grundgesetz abgesicherter Teil des Persönlichkeitsrechts! Es ist ein Grundrecht.
Foto: "Her precious!" von Daniele Civello. Lizenz: CC BY-NC 2.0
Mit dieser Fragestellung haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a im Deutschunterricht intensiv auseinandergesetzt und ihren eigenen Standpunkt dargelegt. Die Erörterung findet ihr unter „Online ASS-Spezial“ – „Deutschprojekt 2016 Kl. 8a“.
Viel Spaß beim Lesen!
Im ersten Schulhalbjahr soll ein Junges Stadtbuch Offenbach entstehen. Dabei erarbeiten Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Alters als Verlagsmitarbeiter/innen gemeinsam ein Buch über ihre Stadt, das am Ende des Projekts tatsächlich verkauft werden kann. Veranstalter dieses Projekts ist der Stadtjugendring Offenbach.
800x600
Ihr habt Lust, auch Artikel zu schreiben oder Podcasts aufzunehmen, die in der Online-Schülerzeitung veröffentlicht werden? Dann macht doch in der Schülerzeitungsgruppe mit! Meldet euch einfach bei Frau Ivan.
Albert-Schweitzer-Schule
Waldstr. 113
63071 Offenbach